Baukosten rechner

Professioneller Baukosten-Rechner für Ihre Baukostenkalkulation. Ermitteln Sie Gesamtkosten inkl. Baunebenkosten, Außenanlagen und Puffer mit detaillierter Aufschlüsselung und Finanzierungsübersicht.

Erstellt von: Business Rechner

Baukosten Rechner

Aktualisiert nach geltenden deutschen Vorschriften
Dieser Rechner folgt den neuesten deutschen Steuervorschriften, Tarifen und Gesetzen für 2025. Die Berechnungen wurden auf Genauigkeit überprüft.
Der Gebäudetyp beeinflusst die durchschnittlichen Baukosten pro m²
Orientierungswerte inkl. KfW-Effizienzhaus-Standard
Üblich: 10-20% für Architekten, Gutachter, Behörden, Versicherungen
Garten, Einfahrt, Terrasse, Zaun etc.
Empfohlen: 10-15% zur Risikoabsicherung

Effiziente Baukostenkalkulation leicht gemacht

Berechnen Sie präzise die Baukosten pro Quadratmeter für Ihren Neubau oder Anbau.

1

Projekttyp auswählen

Wählen Sie zwischen Neubau oder Anbau für die Berechnung.

2

Fläche eingeben

Geben Sie die Quadratmeterzahl der geplanten Baufläche ein.

3

Kostenfaktoren bestimmen

Berücksichtigen Sie Material, Arbeitskosten und Nebenkosten.

4

Ergebnisse analysieren

Überprüfen Sie die Baukosten und planen Sie Ihr Budget entsprechend.

Beispiele

1

Neubau einer Einfamilienwohnung

Ein angestelltes Paar plant den Bau eines 150 m² großen Einfamilienhauses in Nordrhein-Westfalen.

Eingabewerte
projekttypNeubau
fläche150
materialkostenProM21800
arbeitskostenProM2500
nebenkosten20000
Ergebnis
Gesamtkosten: 320.000 €

Das Paar kann mit einem Gesamtbudget von 320.000 € für den Bau des Hauses rechnen, was eine präzise Planung und Finanzierung ermöglicht.

2

Anbau eines Büros für Selbstständige

Ein selbstständiger Architekt plant den Anbau eines 50 m² großen Büros an sein bestehendes Haus in Bayern.

Eingabewerte
projekttypAnbau
fläche50
materialkostenProM22000
arbeitskostenProM2700
nebenkosten15000
Ergebnis
Gesamtkosten: 145.000 €

Der Architekt kann mit Gesamtkosten von 145.000 € rechnen, was ihm hilft, die Rentabilität und Liquidität seiner Investition zu bewerten.

3

Vergleich von Neubau und Anbau

Ein Unternehmer steht vor der Entscheidung, entweder einen Neubau für sein Geschäft oder einen Anbau an sein bestehendes Gebäude zu realisieren.

Eingabewerte
neubauFläche200
neubauMaterialkostenProM22500
neubauArbeitskostenProM2800
neubauNebenkosten30000
anbauFläche100
anbauMaterialkostenProM22300
anbauArbeitskostenProM2750
anbauNebenkosten20000
Ergebnis
Neubau: 660.000 €, Anbau: 305.000 €

Der Unternehmer kann die finanziellen Auswirkungen beider Optionen abwägen, was eine fundierte Entscheidung über die beste Investitionsstrategie ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Geben Sie die Fläche, Material- und Arbeitskosten pro m² sowie Nebenkosten in den Rechner ein.

Unternehmen können Baukosten gemäß §7 EStG abschreiben, was die Steuerlast senkt.

Zu den Nebenkosten gehören Planungsgebühren, Baunebenkosten und Versicherungen.

Ja, sofern die Baukosten betrieblich veranlasst sind, sind sie als Betriebsausgaben absetzbar.

Eine präzise Kalkulation hilft, Liquiditätsengpässe zu vermeiden und finanzielle Stabilität zu sichern.

Baukosten steuerlich optimieren

Baukosten können gemäß §7 EStG abgeschrieben werden und bieten steuerliche Vorteile. Achten Sie auf die korrekte Klassifizierung und Dokumentation Ihrer Baukosten, um die Steuerlast zu minimieren. Konsultieren Sie einen Steuerberater, um die beste Strategie für Ihr Projekt zu entwickeln.