Betriebsvermögen bewertung rechner

Ermitteln Sie professionell den Wert Ihres Betriebsvermögens nach gängigen Bewertungsverfahren (HGB). Inklusive Kennzahlen wie EBIT-Marge, ROA und Eigenkapitalquote.

Erstellt von: Business Rechner

Betriebsvermögen Bewertung Rechner

Aktualisiert nach geltenden deutschen Vorschriften
Dieser Rechner folgt den neuesten deutschen Steuervorschriften, Tarifen und Gesetzen für 2025. Die Berechnungen wurden auf Genauigkeit überprüft.
Wählen Sie die Bewertungsmethode nach Anlass (Verkauf, Nachfolge, Kredit)
Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT)
Grundstücke, Maschinen, Fahrzeuge (Buchwert oder Verkehrswert)
Vorräte, Forderungen, liquide Mittel
Alle Schulden und Verpflichtungen
%
Üblich: 8-12% je nach Branche und Risiko
%
Nur relevant für Mittelwertverfahren (Standard: 70%)

Betriebsvermögen präzise bewerten

Bewerten Sie Ihr Betriebsvermögen für fundierte Finanzentscheidungen.

1

Unternehmensdaten eingeben

Geben Sie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen ein.

2

Bewertungsmethode wählen

Wählen Sie zwischen Substanzwert, Ertragswert oder Mischverfahren.

3

Steuerliche Aspekte prüfen

Berücksichtigen Sie EStG und GewStG für steuerliche Optimierung.

4

Ergebnisse interpretieren

Analysieren Sie ROI, Liquidität und Rentabilität für Entscheidungen.

Beispiele

1

Betriebsvermögen bei Unternehmensnachfolge

Ein mittelständischer Unternehmer plant die Übergabe an die nächste Generation.

Eingabewerte
bilanzsumme1.200.000 EUR
jahresüberschuss150.000 EUR
bewertungsmethodeErtragswertverfahren
Ergebnis
Betriebsvermögen: 1.800.000 EUR

Das Ertragswertverfahren berücksichtigt zukünftige Erträge und ist ideal für die Bewertung bei Unternehmensnachfolge.

2

Liquiditätsbewertung für Kreditverhandlung

Ein Selbstständiger benötigt einen Kredit zur Geschäftserweiterung.

Eingabewerte
umlaufvermögen500.000 EUR
kurzfristige_verbindlichkeiten200.000 EUR
bewertungsmethodeSubstanzwertverfahren
Ergebnis
Liquiditätsgrad: 2,5

Ein Liquiditätsgrad von 2,5 zeigt eine solide finanzielle Basis, die die Kreditverhandlungen stärkt.

3

Betriebsverkauf mit Substanzwertanalyse

Ein Unternehmer plant den Verkauf seines Betriebs und möchte den Substanzwert ermitteln.

Eingabewerte
anlagevermögen700.000 EUR
umlaufvermögen300.000 EUR
verbindlichkeiten400.000 EUR
bewertungsmethodeSubstanzwertverfahren
Ergebnis
Substanzwert: 600.000 EUR

Das Substanzwertverfahren berücksichtigt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten und ist ideal für eine exakte Bewertung bei Unternehmensverkäufen.

Häufig gestellte Fragen

Das Substanzwertverfahren eignet sich bei einer Vielzahl von materiellen Vermögenswerten. Berücksichtigen Sie auch das Ertragswertverfahren für zukunftsorientierte Bewertungen.

Das HGB regelt die Bilanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und beeinflusst so direkt die Substanzwertanalyse Ihrer Bewertung.

Berücksichtigen Sie EStG und GewStG, um steuerliche Vorteile zu maximieren und mögliche Belastungen zu vermeiden.

Er liefert Kennzahlen wie den Liquiditätsgrad, die Ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken stärken können.

Nein, die Wahl des Verfahrens ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollten jedoch das Verfahren wählen, das Ihrer Unternehmensstruktur am besten entspricht.

Der Return on Investment (ROI) zeigt die Rentabilität Ihres Unternehmens und hilft, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.

Optimale Bewertungsmethode wählen

Berücksichtigen Sie bei der Betriebsvermögensbewertung nicht nur § 253 HGB zur Bilanzierung, sondern auch steuerliche Vorteile nach § 6 EStG. Wählen Sie die Methode, die Ihre Finanzziele unterstützt und eine genaue Vermögensübersicht bietet. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Bewertungsstrategie.