Skonto berechnen zahlungsziel nutzen

Ermitteln Sie mit diesem Rechner, ob die Nutzung von Skonto wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob Sie besser das reguläre Zahlungsziel ausschöpfen sollten – inklusive Vergleich der Finanzierungskosten.

Erstellt von: Business Rechner

Skonto berechnen Zahlungsziel nutzen Rechner

Aktualisiert nach geltenden deutschen Vorschriften
Dieser Rechner folgt den neuesten deutschen Steuervorschriften, Tarifen und Gesetzen für 2025. Die Berechnungen wurden auf Genauigkeit überprüft.
Der Gesamtbetrag der Rechnung inkl. Umsatzsteuer
%
Üblicher Skontosatz in Deutschland: 2-3%
Zeitraum für Skonto-Inanspruchnahme (üblicherweise 7-14 Tage)
Standard-Zahlungsziel ohne Skonto (meist 30 Tage)
%
Aktuelle Kontokorrentzinsen liegen bei ca. 8-12% p.a.

Skonto oder Zahlungsziel berechnen

Ermitteln Sie, ob Skonto vorteilhafter ist als das spätere Zahlungsziel.

1

Daten eingeben

Geben Sie Rechnungsbetrag, Skontosatz und Zahlungsziel ein.

2

Konditionen prüfen

Vergleichen Sie Skonto mit eventuellen Finanzierungskosten.

3

Liquidität analysieren

Überprüfen Sie Ihre Liquidität und die Auswirkungen auf Cashflow.

4

Entscheidung treffen

Nutzen Sie das Ergebnis, um finanzielle Entscheidungen zu optimieren.

Beispiele

1

Skonto für Büromaterial nutzen

Ein kleines Unternehmen überlegt, ob es Skonto bei einem Lieferanten für Büromaterial in Anspruch nehmen soll.

Eingabewerte
rechnungsbetrag5.000 EUR
skontosatz2%
zahlungsziel30 Tage
skontofrist10 Tage
Ergebnis
Skonto lohnt sich; effektiver Jahreszins ca. 36,7%

Die Nutzung des Skontos führt zu einer erheblichen Zinsersparnis gegenüber einer späteren Zahlung, was die Liquidität positiv beeinflusst.

2

Investition in Maschinen vs. Skonto

Ein mittelständischer Maschinenbauer muss entscheiden, ob er Skonto nutzt oder die Liquidität für eine geplante Maschineninvestition erhält.

Eingabewerte
rechnungsbetrag50.000 EUR
skontosatz3%
zahlungsziel60 Tage
skontofrist14 Tage
investitionsrendite5%
Ergebnis
Investition rentabler als Skonto; effektiver Jahreszins Skonto ca. 37,8%

Obwohl das Skonto eine hohe Ersparnis bietet, ist die erwartete Rendite aus der Investition langfristig finanziell vorteilhafter.

3

Skonto vs. Lieferantenkredit

Ein Einzelunternehmer entscheidet, ob er den Skonto nutzt oder das längere Zahlungsziel als Lieferantenkredit betrachtet.

Eingabewerte
rechnungsbetrag10.000 EUR
skontosatz2%
zahlungsziel45 Tage
skontofrist10 Tage
kreditzins8%
Ergebnis
Skonto vorteilhafter; effektiver Jahreszins Skonto ca. 24,5%

Die Nutzung des Skontos ist günstiger als die Finanzierung durch einen Lieferantenkredit mit dem angegebenen Zinssatz.

Häufig gestellte Fragen

Vergleichen Sie den Skontoabzug mit den Finanzierungskosten des Zahlungsziels. Nutzen Sie den effektiven Jahreszins zur Bewertung.

Skontoabzüge mindern die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer (UStG §17). Achten Sie darauf, die Umsatzsteuer korrekt zu korrigieren.

Der effektive Jahreszins zeigt die Ersparnisrate des Skontos im Vergleich zu einer verzögerten Zahlung. Er kalkuliert den Zinsvorteil.

Prüfen Sie, ob Ihre Liquidität die frühzeitige Zahlung erlaubt, ohne den Cashflow zu gefährden. Liquidität ist entscheidend für die Zahlungsfähigkeit.

Skonto kann die Rentabilität steigern, indem es die Kosten senkt und die Kapitalbindung reduziert. Dies verbessert den ROI.

Vergleichen Sie den Zinsvorteil des Skontos mit der Rendite der Investition. Investitionen können langfristig vorteilhafter sein.

Skonto und Steueroptimierung

Skontoabzüge mindern laut §17 UStG die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer. Achten Sie darauf, diese korrekt zu korrigieren. Prüfen Sie stets, ob Ihre Liquidität ausreicht, um Skonto zu nutzen, ohne Ihren Cashflow zu belasten. Nutzen Sie Skonto strategisch zur Kostenreduktion.